Hallo du!
Willkommen bei Studier Langsam!
Bei uns erwartet dich eine abwechslungsreiche O-Phase mit Spiele- sowie Cocktailabend, gemeinsamem Essen und weiteren spannenden Aktivitäten in Karlsruhe und um den Campus. Dabei lernst du deine zukünftigen Mitstudierenden kennen und kannst hier neue Freund:innen finden. Auch nach der O-Phase treffen wir uns regelmäßig zu Spieleabenden, an denen abgesehen von Spielen auch Gespräche, Diskussionen und schlechte Wortwitze nicht zu kurz kommen. Aber vor allem: Komm zu uns, denn wir haben Kekse! 🍪
Auf dieser Seite findest du Informationen über uns, die O-Phase und das Studium am KIT.
Wochenplan
Morgens
9 – 12 Uhr
Mittags
12 – 18 Uhr
Abends
Ab 18 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Tutor:innen
Wir sind die Menschen, die dich durch deine O-Phase begleiten werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du uns jederzeit eine Email an tutoren@studierlangsam.de schreiben.
Anh
I don't use Arch btw.
Bachelor Informatik
9. Semester
Toni
Gnocci sind der Fels in der Brandung.
Informatik
5. Semester
Cián
Mit Kaffee schläft es sich in Vorlesungen besser.
Bachelor Informatik
9. Semester
Corinne
Bachelor Informatik
3. Semester
Dasha
“Ich denke, also ess ich Kekse” - der 1. Grundsatz der Philosophie
Bachelor Informatik
5. Semester
Dominik
Editing is a rewording activity.
Master Informatik
2. Semester
Florian
Master Informatik
1. Semester
Jan-Arne
Mein Lieblingsanagramm von Banach-Tarski ist Banach-Tarski Banach-Tarski.
Bachelor Mathematik
8. Semester
Jens
Bachelor Informatik
9. Semester
Linda
Das Wesen von Axiomen ist, dass jeder, der sie ansieht, denkt, dass es vernünftig ist, sie anzunehmen.
Bachelor Mathematik
9. Semester
Malte
🤷
Master Mathematik
5. Semester
Marcel
Scroll weiter, ich bin hier nur am Putzen
Bachelor Informatik
7. Semester
Yannick
Et es wie et es
Bachelor Informatik
9. Semester
Fragen und Antworten
Viele Fragen hat die Fachschaft schon auf ihrer FAQ-Seite beantwortet. Solltest du noch Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, dann schreib uns unter tutoren@studierlangsam.de!
Muss ich zur O-Phase in Karlsruhe sein oder kann ich auch online teilnehmen?
Wir empfehlen euch allen, vor Ort dabei zu sein, da man nur so sinnvoll teilnehmen kann. Natürlich könnt ihr uns trotzdem jegliche Fragen per E-Mail oder auf unserem Discordserver stellen.
Wie funktioniert die O-Phase? Wann muss ich wo sein?
Ihr trefft uns am Montag nach der Begrüßungsveranstaltung. Anschließend startet unser Programm. Eventuelle Änderungen oder sonstige wichtige Informationen werden im Discordserver kommuniziert. Die Teilnahme ist komplett freiwillig (insgesamt und an einzelnen Programmpunkten), erfahrungsgemäß aber sehr spaßig und hilfreich fürs Studium.
Gibt es Studier Langsam auch noch nach der O-Phase?
Ja klar! Wir haben nach der O-Phase regelmäßige Stammtische und weitere Aktionen. Im Sommer treffen wir uns auch viel im Fasanengarten. Außerdem freuen wir uns immer über neue Tutor:innen in der nächsten O-Phase.
Wird bei euch Alkohol getrunken?
Bei Studier Langsam gilt das Motto: "Bei uns kann man auch mit Alkohol Spaß haben". Bei allen unseren Veranstaltungen ist Alkohol weder verpflichtend noch erwartet, und du wirst viele Menschen finden, die nicht trinken. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, dass du Alkohol trinkst, sofern du möchtest.
Muss ich mich zur O-Phase anmelden?
Nein!
Ist Studieren schwierig?
Ja. Studieren ist anstrengend und viel Arbeit. Die Prüfungen an der Uni sind deutlich schwieriger als die in der Schule. Aber da wachsen alle irgendwie rein. Und zu viel Stress darf man sich auch nicht machen. Du weißt ja: Studier langsam! 😉
Warum wollen alle, dass ich schon Kontakte knüpfe, bevor ich überhaupt angefangen habe, zu studieren?
Studieren ist ein Mannschaftssport. Gerade durch die Mathevorlesungen am Anfang des Studiums kommt man viel leichter, wenn man eine Lerngruppe hat, mit der man Aufgaben lösen und sich austauschen kann. Und die meisten von uns habe ihre Lerngruppe (und viele Freund:innen!) in der O-Phase gefunden.
Was ist ein Ersti?
„Ersti“ ist kurz für „Erstsemester“ – also ein Spitzname für die neuen Studierenden an der Uni.
Wo kann ich Hilfe bekommen, wenn ich welche brauche?
Der Beginn eines Studiums ist eine neue und unbekannte Situation, die dich vielleicht überfordert. Jetzt aber die gute Nachricht: Es gibt an der Uni super viele Angebote, die dir helfen können.
Dir fehlt der Anschluss innerhalb von Studier Langsam? Du fühlst dich unwohl in unserer Gruppe? Du hast ein Problem mit einem anderen Ersti oder einem/einer Tutor:in?
Du kannst dich jederzeit an alle Tutor:innen unter tutoren@studierlangsam.de, direkt an einzelne Tutor:innen oder an die Fachschaft unter kontakt@o-phase.com wenden.
Du hast Probleme mit deinem Studium? Du bist dir nicht sicher, ob dieses Studium bzw. diese Uni richtig für dich ist?
Sprich einfach unsere Tutor:innen an oder geh mal zur Fachschaft Mathematik/Informatik (Gebäude 50.34, Raum -124 bzw. Gebäude 20.30, Zimmer 0.002). Dort ist eigentlich immer jemand, der dir gerne hilft. 😄
Prüfungsangst? Konzentrationsschwierigkeiten? Selbstwertprobleme? Einsamkeit? Beziehungskonflikte? Angst vor der Zukunft?
Wenn du einfach jemanden zum Zuhören brauchst, kann die Nightline dir helfen. Ansonsten gibt es die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerk Karlsruhe. Und natürlich kannst du auch immer Tutor:innen oder Kommiliton:innen ansprechen, auch das hilft oft schon.
Du bist in einer finanziellen Notlage? Du benötigst Erfahrung und Expertise in Rechtsberatung? Du fühlst dich sexuell oder kulturell diskriminiert? Du hast Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit sexueller Orientierung und Identität?
Bei all diesen Problemen kann dir das Beratungsangebot des AStA helfen.